Grundlagen: Benutzerhandbuch Überblick
Nachfolgend erhalten Sie eine Liste der Kapitel im Benutzerhandbuch samt einer
kurzen Beschreibung von dem, was Sie in jedem Kapitel erwartet. Alle Grundlagen
von PureBasic werden hier behandelt. Es ist gegenwärtig nicht möglich, jede einzelne
Bibliothek hier zu beschreiben, wenn auch Tutorials eventuell für die meisten Teile
der Sprache noch geschrieben werden. Für den Moment enthält das Benutzerhandbuch dieses:
Grundlagen
Der Inhalt dieses Kapitels beschreibt, wie Sie PureBasic erhalten können und wie Sie
es benutzen. Der Einkauf, die Installation und die Verwendung von PureBasic werden
zusammen mit einigen Grundlagen über den Editor abgedeckt.
Ihr erstes PureBasic Programm
Dieses Kapitel führt Sie durch ein einfaches Programm, um sicherzustellen, dass PureBasic
funktioniert und damit Sie sich mit der Entwicklungsumgebung vertraut machen können.
Einiges von der grundlegenden Syntax von PureBasic wird hier abgedeckt. Es ist deshalb
lohnenswert, dieses Kapitel zu lesen, damit Sie über die Teile der Sprache Bescheid wissen,
die überall sonst in diesem Benutzerhandbuch verwendet werden.
Variablen
Variablen sind Bestandteile von Daten, die geändert werden können, während Ihr Programm
läuft. Deshalb ist es wichtig, frühzeitig in Ihrer PureBasic Karriere darüber Bescheid zu wissen.
Eine Einführung in Variablen, wie man sie und die eingebauten Datentypen erstellt, ist in
diesem Kapitel enthalten.
Einfache Berechnungen
Das Verarbeiten von Variablen und das Durchführen einfacher Berechnungen ist eine der
einfachsten Funktionen der meisten Software. Die einfachen mathematischen Operationen
werden hier erörtert.
Interaktion mit dem Anwender
Wie der Name dieses Kapitels bereits aussagt, enthält es alles über die Interaktion mit dem
Anwender. Wir zeigen Ihnen, wie man Daten von der Tastatur einlesen und sie auf dem
Bildschirm anzeigen kann, um damit interessante Programme zu erstellen.
Schleifen und Entscheidungen
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit einem weiteren der wichtigsten Teile der meisten Software:
wiederholtes Verarbeiten und Entscheiden, welche Teile der Software ausgeführt werden sollen.
String Manipulation
PureBasic hat einige eingebaute Befehle für das Arbeiten mit Strings (Folge von Zeichen), welche
die Handhabung und die Verarbeitung jener wesentlich vereinfacht. Dieses Kapitel zeigt Ihnen
die Power, die in diesem Teil von PureBasic steckt.
Arbeiten mit einer Menge Daten
Sobald Ihr Programm die Kontrollstrukturen für die sich wiederholende Verarbeitung von
Daten beinhaltet, prüfen wir, wie diese Daten am besten gespeichert werden, um die
Verarbeitung einfacher zu machen.
Fortgeschrittene Variablentypen
PureBasic besitzt einen mächtigen Mechanismus für das Erstellen fortgeschrittener Variablentypen,
welcher es Ihnen erlaubt, verschiedene Arten von Daten zusammen innerhalb einer einzelnen
Variable zu speichern. Dieses Kapitel beschreibt dieses Thema und gibt Beispiele dafür, sie
zu verwenden.
Strukturieren von Code für Wiederverwendbarkeit
Bis jetzt haben wir uns viele der Grundlagen von PureBasic angesehen. Um Ihren Code besser
handhabbar, wiederverwendbar und sauber zu halten, führen wir in diesem Kapitel in verschiedene
Möglichkeiten ein, Ihren Code auf eine Weise zu strukturieren, die Ihren Aufwand beim späteren
(erneuten) Einfügen soweit wie möglich minimiert.
Arbeiten mit Dateien
Die Möglichkeit, Dateien auf Disks zu handhaben, ist ein wichtiger Bestandteil von Software.
Dieses Kapitel zeigt Ihnen, wie mit Dateien zu arbeiten ist.
Das Debuggen Ihrer Programme
Dieses Kapitel behandelt die "Kunst", Ihre Software zu debuggen (und damit Fehler aufzuspüren). Die
Bedienung von PureBasic's eingebautem Debugger wird zusammen mit speziellen Beispielen zu dessen
Verwendung beschrieben. Methoden zum Aufspüren schwierig zu findender Probleme werden auch
beschrieben.
Ihr erstes Windows Programm in PureBasic
Bis zu diesem Punkt laufen alle Ihre Codes in einem Konsolenfenster. Dieses Kapitel beschreibt nun,
wie Sie mit PureBasic ein richtiges Fenster öffnen, um Software mit einer vollständigen graphischen
Benutzeroberfläche (GUI) zu schreiben.
Erstellen einer GUI
Dieses Kapitel schließt an das vorherige Kapitel an. Es zeigt Ihnen, wie Sie Ihren Windows-Programmen
eine Benutzeroberfläche (GUI) hinzufügen und damit dem Benutzer ermöglichen, mit dem Ihrem
Programm mit Hilfe der Maus zu interagieren.
Weitere Informationen
Das letzte Kapitel dieses Benutzerhandbuchs gibt Ihnen einige Hinweise, was Sie als nächstes tun
können und wo Sie weitere Informationen finden können.