Interagieren mit dem Benutzer: Konsolen

Konsole (englisch: Console) ist der Name der Zeichenmodus-Anzeige, die wir für die Benutzerinteraktion in diesem ersten Teil des Benutzerhandbuchs verwenden. Sie werden vor dem Verwenden von PureBasic wahrscheinlich bereits Konsolen gesehen haben, da sie weithin verwendet werden, um einem Benutzer eine "Befehls-Eingabeaufforderung" anzubieten, welche den Anwendern erlaubt, Programme und Skripte durch Eingabe ihres Namens anstelle durch eine graphische Umgebung zu starten.

Obwohl Konsolen nur Zeichenmodus-Anzeigen (das heißt, jedes in einem Konsolenfenster angezeigte Element wird durch ein Zeichen dargestellt, anstatt pixelgenaue Grafiken zeichnen zu können) sind, ist es möglich, die Anzeige durch Verwenden von Farben und Platzieren des Texts zu verbessern. Sie können normalerweise das Aussehen des Konsolenfensters selbst ändern. Sie können sogar einige primitive Grafiken anzeigen, die den "erweiterten" ASCII-Zeichensatz (Zeichen mit Werten über 127) verwenden, obwohl das Aussehen jedes dieser Zeichen sich zwischen den Betriebssystemen unterscheiden kann.

Compiler Einstellungen

Bevor wir noch weiter in der Verwendung von Konsolen gehen, müssen wir uns die Einstellungen unseres Compilers ansehen. Obwohl die Programme, die wir bisher geschrieben haben, so weit ohne Probleme funktioniert haben, sollten wir die Compiler-Option für das Ausgabeformat auf eine Konsolen-Applikation setzen. Dies macht unsere Programme zu echten konsolenbasierten Programmen. Um diese Option zu setzen, sehen Sie im Eintrag "Compiler Menü -> Compiler Optionen" nach. Dort finden Sie ein Aufklapp-Menü zur Auswahl des "Executable-Formats"; stellen Sie diese auf "Console". Sie sollten daran denken, diese Einstellung für jedes neue Programm (das konsolenbasiert ist) zu überprüfen, das Sie zu schreiben beginnen.

Öffnen einer Konsole

Wenn Sie einige der Zeichenmodus-Anzeige- oder Eingabe-Befehle nutzen möchten, dann müssen Sie vorher eine Konsole öffnen. Sie haben möglicherweise schon gesehen, was geschieht, wenn Sie nicht zuerst eine Konsole öffnen (während Sie mit den vorherigen Beispielen und Übungen gearbeitet haben): entweder der Debugger warnt Sie, dass keine Konsole vorhanden ist, oder Ihr Programm wird abstürzen!

Sie können nur ein Konsolenfenster zur gleichen Zeit öffnen.

Um ein Konsolenfenster zu öffnen, verwenden Sie den Befehl OpenConsole(). Dieser Befehl hat keine Parameter und gibt einen Wert zurück, der anzeigt, ob es möglich war, das Konsolenfenster erfolgreich zu öffnen oder nicht. Bis jetzt haben wir den von OpenConsole zurückgegebenen Wert ignoriert, weil wir bisher nicht die PureBasic Schlüsselwörter besprochen haben, die zum Handhaben dieses Werts benötigt werden. Diese werden im nächsten Kapitel beschrieben.

Schließen der Konsole

Um ein Konsolenfenster zu schließen, verwenden Sie den Befehl CloseConsole(). Dieser hat keine Parameter und gibt auch keinen Wert zurück. PureBasic schließt automatisch jede Konsole, die Sie geöffnet haben, am Programmende. Dieser Befehl kann jedoch nützlich sein, wenn Sie nur für eine kurze Zeit eine Konsole öffnen wollen, während Sie einige Berechnungen durchführen. Es ist besonders wichtig, daran zu denken, Konsolen erst zu schließen, bevor Sie versuchen, eine weitere zu öffnen, da Sie zur gleichen Zeit nur ein Konsolfenster öffnen können.