Grundlagen: Installation und Start von PureBasic

Installation von PureBasic

Wenn Sie PureBasic heruntergeladen haben, müssen Sie es zuerst mittels eines handelsüblichen Archivier-Programms (gzip, lha oder WinZip) entpacken. Sobald Sie dies erledigt haben, kopieren Sie einfach den PureBasic-Ordner wohin Sie wollen. Es gibt keine zusätzlichen speziellen Voraussetzungen für die Installation, obwohl Sie sich bei Verwendung der Linux-Version vergewissern müssen, dass Sie einige weithin verfügbare Werkzeuge für diese Plattform (GCC, gtk und SDL) installiert haben.

Wenn Sie PureBasic schon installiert haben und einfach ein Update installieren wollen, dann müssen Sie das Update von der PureBasic Webseite (http://www.purebasic.com) herunterladen und den Inhalt des Updates entpacken, da es normalerweise in Form eines Archivs vorliegen wird. Sie können dann das "UpdateTool" starten, um Ihre Version von PureBasic zu aktualisieren. Sie müssen im "UpdateTool" angeben, wo sich die PureBasic-Dateien auf Ihrer Festplatte befinden und welche Sprache Sie verwenden wollen.

Wenn Sie PureBasic jemals deinstallieren müssen, können Sie den Ordner einfach löschen, da keine zusätzlichen Daten an "spezielle" Stellen auf Ihrem System (zum Beispiel in die Registry von Windows) geschrieben werden.

Starten von PureBasic

Das PureBasic Icon PureBasic zu starten ist sehr einfach. Mittels der üblichen Methode auf Ihrem verwendeten Betriebssystem (wie z.B. das doppelte Anklicken eines Icons) starten Sie den PureBasic-Editor. Das Icon des Editors sieht ähnlich dem auf der rechten Seite gezeigten aus.

Dies ist die integrierte Entwicklungsumgebung (IDE), welche mit PureBasic geliefert wird und Ihnen das Eingeben, Editieren und Starten von Programmen sowie die volle Kontrolle des Compilers auf einer graphischen Oberfläche ermöglicht. Wenn Sie sich "abenteuerlustiger" fühlen, dann ist der PureBasic Compiler tatsächlich ein vom Editor unabhängiges externes Programm, so dass Sie den Editor Ihrer eigenen Wahl verwenden können. Dies geht jedoch über den Umfang des Benutzerhandbuchs hinaus - wir empfehlen Ihnen, dass Sie sich zunächst an den PureBasic Editor halten. Wenn Sie den Editor starten, dann sehen Sie ein Fenster, das in etwa wie dieses aussieht:

Der PureBasic Editor