Nicht alle Analysen werden so gründlich wie diese sein, da zukünftige nur neue Angelegenheiten erörtern.
Der Zweck dieses Befehls ist, das Konsolenfenster zu öffnen, welches beim Ausführen Ihres Programms erscheint. Er hat keine Parameter (es ist nichts zwischen den Klammern angegeben) und gibt einen Wert zurück, der zeigt, ob das Konsolenfenster erfolgreich geöffnet wurde oder nicht. Jedoch ignorieren wir in diesem Fall den zurückgegebenen Wert, zum Vereinfachen und weil wir die Schlüsselwörter zu dessen Verarbeitung noch nicht behandelt haben.
Die zweite Anweisung im Programm war PrintN("Hallo, Welt"). Dies ist ein weiterer Befehl (wie Sie an den Klammern erkennen können).
Der PrintN Befehl schreibt Text in ein Konsolenfenster und bewegt dann den Cursor auf die nächste Zeile. Wir verwenden ihn dafür, um den "Hallo, Welt" Text in der Konsole auszugeben. Der Befehl PrintN hat einen Parameter, welcher ein String sein muss. In diesem Fall verwenden wir den festen (englisch: fixed) String "Hallo, Welt" (erinnern Sie sich an die Grundlagen, feste Strings sind eine Folge von in Anführungszeichen eingeschlossenen Zeichen). Der Befehl PrintN gibt keinen Wert zurück.
Die dritte Anweisung war Input(), welche wiederum ein Befehl ist. Er besitzt keine Parameter und das Ergebnis wird nicht verwendet. Dieser Befehl registriert die Eingaben (englisch: Input) vom Anwender (wie in das Konsolenfenster geschriebener Text), bis der Benutzer die Returntaste drückt. Der Grund für das Verwenden dieses Befehls ist, das Programm zu pausieren und dem Benutzer eine Chance zu geben, das von uns im Konsolenfenster gedruckte zu sehen. Wenn der Input Befehl nicht im Programm enthalten wäre, dann gäbe es keine Pause; das Konsolenfenster würde schließen und das Programm würde beendet, bevor wir irgendetwas sehen konnten. Somit ist sogar die Verwendung auf diese einfache Weise sehr nützlich.
Als nächstes wird der CloseConsole() Befehl aufgerufen. Erneut gibt es keine Parameter und er liefert auch kein Ergebnis zurück. Wie Sie vielleicht bereits geahnt haben, schließt dieser Befehl das Konsolenfenster. Es ist immer eine gute Idee, etwas zu schließen oder freizugeben, was Sie in einem Programm geöffnet, erstellt oder reserviert haben, obwohl alle PureBasic Bibliotheken dies normalerweise auch automatisch für Sie tun, wenn das Programm endet.
Als letztes folgt das End Schlüsselwort (Sie wissen, es ist ein Schlüsselwort, weil es keine Klammern hat). Der Zweck des End Schlüsselworts ist, Ihrem Programm mitzuteilen, die Ausführung anzuhalten und es zu beenden.
Es ist nur das Ende des Programms, wenn diese Anweisung ausgeführt wird, nicht wenn sie vom Compiler in Ihrem Quellcode gefunden wird. Häufig kann es sein, dass Sie Daten oder weiteren Code nach einer End Anweisung speichern, wenn Sie sichergehen wollen, dass der Computer nicht versucht, sie auszuführen, ohne dass sie es ihm ausdrücklich sagen. Also verwenden Sie die End Anweisung, um sicherzugehen, dass das Programm vor diesem Punkt stehen geblieben ist.
| Vorheriges Thema | Kapitel-Inhalt | Nächstes Thema |
|---|---|---|
| Ihr erstes Programm! | Benutzerhandbuch Inhalt | Zusammenfassung |